NewsKontaktdatenNewsArchivSVK aktuellSVK 2024Fußball aktuellJugendfußball aktuellTurnen aktuellTurnen 2024BildergaleriePrunksitzung 2025TGW Meisterschaft 2023Prunksitzung 2023CoronaRun 2020CoronaRun 2020 FinaleCoronaRun 2020 6.WocheCoronaRun 2020 5.WocheCoronaRun 2020 4.WocheCoronaRun 2020 3.WocheCoronaRun 2020 2.WocheCoronaRun 2020 1.WochePrunksitzung 20181.Jedermannturnier 2017Winterwanderung 2017VereinVereinsführungAbteilungsleiterÖffentlichkeitsarbeitHallenbelegungsplanSponsoringVereinsgeschichteDie Gründungszeit 1906-1914Zwischen den WeltkriegenDie 50er und 60er JahreDie 70er und 80er JahreDie 90er JahreDas neue JahrtausendEhrenmitgliederVorstände seit 1906AnekdotenMitgliederverwaltungFußballSV 1906 Katzweiler - TeamDer KaderSpielplan, Spielberichte, Torschützen - SVKSpielplan, Spielberichte, Torschützen - SVK IISpielplan, Spielberichte, Torschützen - SVK IIISV 1906 Katzweiler - JugendfußballB-JugendC1-JugendC2-JugendD1-JugendD2-JugendE-JugendF-JugendG-JugendSV 1906 Katzweiler - AHSV 1906 Katzweiler - FörderkreisSV 1906 Katzweiler - HistorischPlatzierungenVideogalerieFußball kuriosTurnenEltern & KindKleinkinderturnenAllgemeines TurnenGerätturnen weiblichTanzmäuseKGWTGM JuniorenTGW ErwachseneTanzTeamAerobicFrauenturnenSeniorenturnen '70'PlusLaufenNordic WalkingWandernKurseSkigymnastikYogaLine-DanceZumbaAerobicSportabzeichenFanShopTeamwear
Werbung_AKT_58_28 Werbung_fkhorn_58_28 Werbung_friedrich_shk_58_28 Werbung_Haaß_58_28 Werbung_Henn_58_28 Werbung_move4U_58_28 Werbung_Pfalzwerke_58_28 Werbung_spk_58_28 Werbung_Cocktailbar_58_28 Werbung_Hassler_58_28 Werbung_Jung_Atelier_58_28 Werbung_Terner_58_28 Werbung_wb_58_28 Werbung_Weintor_58_28
Werbung_Jung_58_28 Werbung_Kehrt_58_28
SV 1906 Katzweiler e.V.
Wir sind immer
für Dich da
© SV 1906 Katzweiler 2025
Wappen_SVK_Header_2-removebg-preview_3_ergebnis
Werbung_Henn_218_100-modified-removebg-preview Werbung_move4U_218_100-modified-removebg-preview Werbung_AKT_218_100-modified-removebg-preview Werbung_Jung_Atelier_218_100-modified-removebg-preview Werbung_Terner_218_100-modified-removebg-preview Werbung_spk_218_100-removebg-preview Werbung_wb_218_100-modified-removebg-preview Werbung_Jung_218_100-removebg-preview Werbung_Pfalzwerke_218_100-modified-removebg-preview Werbung_Cocktailbar_218_100-removebg-preview Werbung_Kehrt_218_100_neu-modified-removebg-preview Werbung_fkhorn_218_100-modified-removebg-preview Werbung_Hassler_218_100-modified-removebg-preview Werbung_friedrich_shk_218_100-modified-removebg-preview Werbung_Weintor_218_100-removebg-preview
Werbung_Haaß_218_100_neu2-removebg-preview Werbung_Haaß_218_100_neu33-modified
Impressum
Aktive Mannschaften
Jugend Mannschaften
AH Mannschaft
Förderkreis
Historie
Platzierungen
Videogalerie
Logo_Spieltag
Fußball kurios

Der Fußball schreibt so manche verrückte, spektakuläre und kuriose Geschichten.
Hier stellen wir einige dieser, manchmal fast unglaublichen, Stories vor.
Kurios
  Das ungewöhnlichste Spiel der Fußballgeschichte: 
 Barbados - Grenada (Caribbean Cup 1994)


1994 galten für die Meisterschaft der Karibik (damals Shell Cup genannt) einige ungewöhnliche Regeln, die unter anderem daher rührten, dass die FIFA mit dem Golden Goal experimentierte. 

So wurden bei Unentschieden auch die Gruppenspiele verlängert und im Sudden Death entschieden. Nun ergibt sich bei dieser Praxis natürlich die Frage nach dem Torverhältnis, denn es kann ja für ein Team von Nachteil sein, dass es in der Verlängerung nicht mehr als einen Treffer erzielen kann. Um einen solchen Fall auszuschliessen, wurde festgelegt, dass ein Golden Goal doppelt zählt. Das führte prompt zum vielleicht witzigsten Spiel der Fussballgeschichte: 

In der Vorrundengruppe A spielten Barbados, Grenada und Puerto Rico. 

Am 23. Januar gewannen die Puerto Ricaner mit 1:0 gegen Barbados, zwei Tage später unterlagen sie Grenada, ebenfalls mit 1:0. Hier kommen schon die Regeln in Spiel, denn dieses Tor fiel in der Verlängerung, zählte also doppelt, womit Puerto Rico ein Torverhaeltnis von 1:2, Grenada eines von 2:0 aufwies. 

Am 27. Januar trafen nun Barbados und Grenada im abschliessenden Spiel aufeinander. Barbados konnte noch Erster werden, wenn es mit zwei Toren Unterschied siegt; Grenada reichte eine knappe Niederlage zum Weiterkommen. Barbados ging rasch 2:0 in Führung, aber sieben Minuten vor dem Ende gelang Grenada das wichtige Anschlusstor. In den Reihen der Akteure aus Barbados machte sich nun nicht nur Verzweiflung breit, sondern vor allem grosse Verwirrung. Würde man in nur sieben Minuten noch das 3:1 schaffen? Oder wäre es nicht besser, per Eigentor das 2:2 zu schiessen, das Spiel in eine 30-minuetige Verlängerung zu schicken und auf ein Golden Goal zu hoffen, das dann ja zum Endstand von 4:2 führen würde? 
Als Grenada nun mitbekam, was das Team von Barbados plante, war es in der misslichen Lage, gleich beide Tore verteidigen zu müssen! Das gelang allerdings nur wenige Minuten lang, dann schoss Barbados ein absichtliches Eigentor zum 2:2. Damit aber noch nicht genug. 
Als die Spieler nun wieder zum Anstoss am Mittelkreis standen, ging Grenada auf, dass man - bis zur drohenden Verlängerung - nun selbst ein Eigentor schiessen musste, denn eine 2:3-Niederlage reichte dem Team ja. Was zu dem Szenario führte, dass es nun die Fussballer aus Barbados waren, die in den letzten Sekunden beide Tore - auch das von Grenada - gegen die Fussballer aus Grenada verteidigten. 
Sie taten das mit grossem Erfolg, denn Barbados rettete das Spiel nicht bloss in die Verlängerung, sondern schoss in der 94. Minute auch das entscheidende Golden Goal (diesmal ins richtige Tor) und gewann 3:2, also 4:2. In der Zwischenrunde hielt sich Barbados achtbar, schied aber nach zwei Unentschieden aus, weil man die dritte Partie gegen den späteren Turniersieger Trinidad/Tobago 2:0 verlor. 
Diese Art von ‚Golden Goal‘ wurde dann erstmal von der FIFA wieder überarbeitet.

Links:


barbados-versus-grenada-two-countries-flags-background_2239-5217-removebg-preview barbados-versus-grenada-two-countries-flags-background_2239-5217-removebg-preview

Die wohl kürzeste Amtszeit eines deutschen

Trainers (Reinhold Fanz, Karlsruher SC 2004/05)

Story >>
3arrow48v-1

Das ungewöhnlichste Spiel der Fußballgeschichte

Story >>
barbados-versus-grenada-two-countries-flags-background_2239-5217-removebg-preview Karlsruher_SC_Logo_2.svg
  Die wohl kürzeste Amtszeit eines deutschen
Trainers (Reinhold Fanz, Karlsruher SC 2004/05)


Einige Tage vor Silvester 2004 wurde er verpflichtet, kurz nach Neujahr war er bereits wieder gefeuert. 

Die sieben Tage, die Reinhold Fanz beim Karlsruher SC, nun ja, arbeitete, 
markieren die kürzeste Amtszeit eines Trainers in der Geschichte des 
deutschen Profifußballs und sind ein Lehrbeispiel über den Einfluss der 
Sponsoren in der Fußballmoderne. 
Denn die Demission des just verpflichteten Fanz erfolgte auf massiven 
Druck des KSC-Hauptsponsors EnBW, dessen Boss Utz Claassen – ein Mann, 
der ungefähr so aussieht, wie er heißt – sich einst als Vorstandsvorsitzender 
von Hannover 96 mit dem Coach überworfen hatte. So durfte EnBW 
eine Presseerklärung verbreiten, in der Fanz das »nötige Format« für 
den Job abgesprochen wurde. 

Und der Klub, der ohne die Gelder des Sponsors pleite gewesen wäre, 
machte artig Männchen dazu.

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Fanz
3arrow48v-1 Karlsruher_SC_Logo_2.svg Karlsruher_SC_Logo_2.svg Reinhold_Fanz_ergebnis
Ivan Zamorano
(Inter Mailand 1997)
1 + 8 = 9
Story >>
Zamorano18
  Ivan Zamorano (Inter Mailand 1997)
1 + 8 = 9
3arrow48v-1 Zamorano18 Zamorano18
Als Ronaldo 1997 zu Inter Mailand wechselte, bekam er aus Marketinggründen die bereits vergebene Nummer 9. 

Ivan Zamorano, der die 9 hatte, bekam anschließend die Rückennummer 18. Aus Ärger darüber, dass sein neuer Sturmpartner mit 'seiner' Nummer bedacht wurde, klebte Zamorano per Tape ein Plus-Zeichen zwischen die 1 und die 8.
1 + 8 = 9!
Zamorano_18_ergebnis _1998_99_Inter_Milan_Home_No_1_8_ZAMORANO
Kuriose Trikot-Panne bei Bayern 
(Saison 2010/2011)
3arrow48v-1

Einige Fußball-Fans rieben sich vor dem TV schon verwundert die Augen. 
Ein, zwei Bierchen zum Fußball und die Welt steht Kopf? 
Bayern-Star Bastian Schweinsteiger trug nach der Pause im Spiel gegen 
Bayer Leverkusen (1:1) ein ganz besonderes Trikot: Der Werbe-Aufdruck auf der Brust 
steht auf dem Kopf! Der Schriftzug des Bayern-Sponsors „LIGA total!“ ist verdreht. 
Ein Fehler bei der Beflockung, der keinem auffiel. 
Bis Superstar Schweini auf dem Platz stand.

Links:
Schweinsteiger 2_ergebnis Schweinsteiger 2_ergebnis Schweinsteiger
Kuriose Trikot-Panne bei Bayern (Saison 2010/2011)
Story >>
Schweinsteiger 2
McDonald’s ändert 
seine Farben in Istanbul (2015)

3arrow48v-1
Die Rivalität zwischen den Teams Istanbuls ist bereits weltweit bekannt. 
Galatasaray, Besiktas und Fenerbahce teilen die Stadt und ihre Fans in drei großen Regionen. 
McDonald's, das berühmte amerikanische Fast-Food-Café hat traditionell die roten und gelben Farben, genauso wie Galatasaray. Der Zufall diente nicht als Entschuldigung für die Fans von Besiktas und Fenerbahce. 
Die Fans dieser Teams sind so begeistert von ihren Vereinen, dass die McDonald’s-Ladenketten in den Regionen in der Nähe ihrer Stadien boykottiert und sogar öfters abgebrannt wurden. 
Aus diesem Grund hat sich McDonald’s dazu entschlossen, die Farben der Fassade ihrer Restaurants zu ändern. 
In der Nähe des Stadions Fenerbahce änderte der Laden die Farben auf  Grüntöne. 
Im Bezirk Besiktas nahm die Marke schwarze und weiße Fassaden an.

Links:
MCD_Besiktas_ergebnis MCD_Fener_ergebnis
McDonald’s ändert seine Farben in Istanbul (2015)
Story >>
MCD_Besiktas_ergebnis